Der richtige Kratzbaum
Katzenkratzbäume: So finden Sie den richtigen Kratzbaum für Ihre Katze.
Es ist kein Geheimnis, dass Katzen gerne kratzen. Dies ist ein natürlicher Drang, da Katzen ihre Krallen pflegen, scharf halten und stutzen müssen, um ein Splittern zu verhindern. Daher sollte man sie dazu ermutigen.
Viele neue Katzenbesitzer sind jedoch ratlos, wie sie verhindern können, dass ihre Katzen die Möbel zerkratzen oder Kissen mit ihren Krallen zerreißen.
Die Lösung sind natürlich eigene Kratzbäume, an denen Ihre Katze täglich ihre Pfoten verrichten kann.
In diesem Artikel bieten wir Ihnen eine Anleitung zur Auswahl des besten Kratzbaums für Ihre Katze.
Was ist ein Katzenkratzbaum?
Ein Kratzbaum ist in der Regel ein vertikaler Holzpfosten, der mit verschiedenen Materialien überzogen ist.
Dieses Material bietet den Krallen Ihrer Katze Widerstand, wodurch das Kratzen für sie angenehm wird und sie in Topform bleibt.
Katzenkratzbäume gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Manche Kratzbäume bestehen aus einfachen vertikalen Säulen auf massiven Holzsockeln. Andere können die Form von Kakteen oder Burgen haben – eigentlich alles, was Sie sich vorstellen können. Sie können auch horizontale Plattformen auf verschiedenen Ebenen haben, auf denen Ihre Katze klettern und sich ausruhen kann.
Es müssen jedoch keine Pfosten sein. Es gibt auch Holz- oder Kunststoffrahmen, in deren Mitte sich das Lieblingskratzmaterial Ihrer Katze befindet. Diese können in erreichbarer Höhe an der Wand befestigt werden, sodass Ihre Katze nach Herzenslust kratzen kann.
Kratzbäume in vielen Farben, Formen und Größen finden Sie hier- in unserem Onlineshop für Tierbedarf.
Warum kratzen Katzen?
Sie fragen sich vielleicht, warum Katzen so gerne kratzen. Es gibt viele Gründe, warum Katzen gerne kratzen: Es pflegt ihre Krallen und hilft ihnen, ihre Gefühle auszudrücken, besonders wenn sie etwas stresst. Katzen markieren damit auch ihr Revier oder erregen manchmal Ihre Aufmerksamkeit. Deshalb ist ein Kratzbaum für die kleinen Kratzfreudigen in der Familie so wichtig. Und er schützt Ihre Möbel und Teppiche.
Wie wählen Sie einen Katzenkratzbaum, einen Kratzbaum oder andere Kratzmöbel für Katzen aus, die sowohl Ihnen als auch Ihrem Haustier gefallen werden?
Der wichtigste Faktor bei der Wahl eines Katzenkratzbaums ist das Material. Kratzbäume gibt es in verschiedenen Materialien. Die besten Kratzbäume für Katzen unterscheiden sich je nach den Vorlieben der einzelnen Katzen. Daher müssen Sie möglicherweise ein wenig experimentieren, bevor Sie einen Baum finden, der Ihrer Katze gefällt.
Die Riffelung des Teppichs kann für Ihre Katze sehr befriedigend sein und ist bei Tierbesitzern beliebt. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihre Katze nicht denkt, jeder Teppich sei zum Kratzen geeignet, da dies zu einer Zerstörung Ihres Bodens führen könnte.
Wie hoch sollte ein Katzenkratzbaum sein?
Bei der Wahl des besten Kratzbaums für Katzen können Sie es ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Sie können einen einfachen vertikalen Pfosten wählen oder sich für einen Kratzbaum entscheiden, in dem sich Ihre Katze bewegen kann und der verschiedene Kratzmöglichkeiten und Plattformen zum Ausruhen bietet.
Achten Sie darauf, dass Ihr Kratzbaum nicht zu kurz ist. Katzen strecken sich beim Kratzen gerne nach oben und trainieren dabei alle Muskeln. Ist der Baum zu klein, kann ihnen diese Bewegung und damit ein wichtiger gesundheitlicher Vorteil des Kratzens vorenthalten werden. Katzen verlieren außerdem schnell das Interesse an kleinen Bäumen und suchen sich andere Kratzplätze.
Kratzbäume, die höher sind als die Körperlänge Ihrer Katze, eignen sich am besten. So kann sich Ihre Katze beim Kratzen strecken und trainiert. Achten Sie darauf, dass der Boden stabil ist und nicht umfällt, wenn Ihre Katze darauf steht. Befestigen Sie Kratzbäume an der Wand.
Wann sollte man einen Katzenkratzbaum erneuern?
Ersetzen Sie einen Kratzbaum, sobald Ihre Katze das Material zerfetzt hat, damit es ihr nicht mehr Freude bereitet. Manche Kratzbäume, beispielsweise aus Pappe, müssen recht häufig durch einen neuen ersetzt werden.
Andere Pfosten lassen sich einfach erneuern. Beim Sisalseil, Sisalgewebe und Teppich können Sie einfach das Material am Holzpfosten austauschen.
Wo sollte man einen Katzenkratzbaum aufstellen?
Im Haus: Katzen erledigen ihre gesamte Fellpflege normalerweise im Haus – dazu gehört auch die Krallenpflege.
Wenn Katzen kratzen, hinterlassen sie ihren Duft am Kratzbaum und markieren ihn so als Teil ihres Reviers. Das Kratzen selbst ist Teil der Reviermarkierung. Daher werden die besten Kratzbäume für Katzen eher im Haus als draußen aufgestellt.
Platzieren Sie ihn in der Nähe der Stelle, an der Ihre Katze bereits kratzt : Wenn Ihre Katze bereits eine bestimmte Stelle hat, an der sie gerne kratzt, platzieren Sie den Kratzbaum in der Nähe dieser Stelle oder darauf. Dadurch wird ihre Aufmerksamkeit auf den Kratzbaum gelenkt und Ihr Teppich und Ihre Möbel werden vor weiteren Schäden bewahrt.
Platzieren Sie ihn an einem sicheren Ort : Es ist wichtig, dass der Kratzbaum nicht in der Nähe von scharfen Ecken steht, an denen sich Ihre Katze beim Klettern oder Springen verletzen könnte. Thekenkanten oder Tischecken können für Ihre Katze gefährlich sein.
Beliebte Plätze : In der Nähe des Bettes oder der Katzentoilette eignen sich oft gute Plätze für einen Kratzbaum, da Katzen dort ihre Aktivitäten bündeln können. Auch in der Nähe des Sofas ist ein guter Platz, da manche Katzen gerne ihren Duft auf Möbeln hinterlassen.
Katzenbäume ermöglichen Ihrer Katze, an einem Ort zu spielen, zu klettern, zu springen, ihr Revier zu erkunden und sich eine gute Pfotenpflege zu gönnen.
Stellen Sie mehrere Kratzbäume im Haus auf und kontrollieren Sie alle regelmäßig.
Die Auswahl an Kratzbäumen kann schnell überfordern. Wir hoffen jedoch, dass dieser Leitfaden Ihnen gezeigt hat, dass Sie bei der Auswahl des besten Kratzbaums für Ihre Katze nur ein paar grundlegende Dinge beachten müssen. Diese Bäume können so schlicht oder ausgefallen sein, wie Sie möchten. Das Wichtigste ist, dass Ihre Katze ein Individuum ist und bestimmte Vorlieben für das Material hat, an dem sie am liebsten kratzt. Nach ein wenig Ausprobieren werden Sie schnell herausfinden, was Ihre Katze bevorzugt.