Warum ein Kratzbaum ?
Warum einen Kratzbaum anschaffen?
Katzen kratzen aus zwei Gründen: um ihre Krallen zu verlieren und um ihr Revier zu markieren. Um Ihre Möbel vor Schäden zu schützen, sollten Sie Ihrer Katze ein oder zwei Kratzbäume zur Verfügung stellen und ihr beibringen, wie sie diese benutzen muss.
Tipps zur Verwendung des Kratzbaums:
Vertikale Pfosten müssen stabil und hoch genug sein, damit die Katze ihren Körper strecken kann. Manche Katzen
bevorzugen horizontale Markierungspfosten. Probieren Sie beide Arten aus, um herauszufinden, was Ihre Katze bevorzugt.
Die Kratzbäume sollten an gut sichtbaren Stellen in Ihrem Zuhause aufgestellt werden. Katzen kratzen oft, wenn sie von einem Nickerchen aufwachen. Stellen Sie daher einen Kratzbaum in die Nähe des Schlafplatzes der Katze.
Sie können fertige Kratzbäume im Tierhandel kaufen oder selbst bauen. Manche Katzen bevorzugen einen einfachen Baumstamm. Anderen reicht ein Stück Wellpappe, das auf einem Stück Holz befestigt ist, völlig aus. Obwohl die meisten vorgefertigten Bäume mit Teppich bezogen sind, ist dies möglicherweise nicht das beste Material. Katzen können mit ihren Krallen in den Stoffschlaufen hängen bleiben und den Baum deshalb nicht mehr benutzen. Versuchen Sie, den Teppich verkehrt herum anzubringen oder ein anderes Material wie Polsterstoff zu verwenden, das leichter zu zerreißen ist.
Locken Sie Ihre Katze mit Katzenminze an den Pfosten. Streuen Sie die Katzenminze auf den Boden und in den Stoff oder hängen Sie Beutel mit Katzenminze an die Oberseite. Verbringen Sie Zeit in der Nähe des Pfostens und ermutigen Sie Ihre Katze, mit ihm zu interagieren. Spielen Sie mit Ihrer Katze in der Nähe des Pfostens und integrieren Sie ihn in Ihr Spiel.
Der wichtigste Schritt besteht darin, die Katze jedes Mal zu belohnen, wenn sie den Kratzbaum benutzt. Legen Sie leckere Leckerlis bereit und geben Sie der Katze jedes Mal eines, wenn Sie sehen, dass sie am Kratzbaum kratzt.
Sobald Ihre Katze den bereitgestellten Kratzbaum benutzt, können Sie ihr beibringen, dass andere Dinge für sie tabu sind. Wenn Sie Ihre Katze beim Kratzen am Sofa oder Sessel erwischen, machen Sie diese Bereiche unattraktiv, indem Sie sie mit Alufolie oder doppelseitigem Klebeband abdecken oder leicht mit Zitronenduft besprühen. Besprühen oder schimpfen Sie Ihre Katze nicht, da dies sie vor Ihnen fürchten lassen und sie möglicherweise lernt, in Ihrer Abwesenheit am Sofa oder der Couch zu kratzen . Es ist wichtig, Ihre Katze zum Kratzbaum zu locken und sie dafür zu loben.
Arten von Kratzbäumen
Horizontal oder vertikal. Das erste, was Sie beim Kauf eines Kratzbaums oder -möbels für Ihre Katze bedenken sollten, ist, ob sie vertikale oder horizontale Flächen bevorzugt.
Manche Katzen bäumen sich gerne auf und ziehen sich nach unten, während andere sich gerne weit auf dem Boden ausstrecken und ziehen.
Die meisten großen Kratzbäume bieten beide Oberflächen, wobei der Standardstamm eher für vertikale als für horizontale Flächen geeignet ist. Kartonarten liegen meist direkt auf dem Boden. Einige vertikale Kratzbäume können an einer Türklinke oder an der Rückseite einer Tür aufgehängt werden.
Am besten beobachten Sie Ihre Katze. Wenn sie dazu neigt, sich aufzubäumen und zu kratzen, ist ein vertikaler Stamm die beste Wahl. Wenn Ihre Katze Ihren Teppich oder Ihre Läufer bevorzugt, ist ein horizontaler Kratzbaum auf dem Boden besser.
Kratzbäume und Katzenmöbel aus Sisalseil bieten Katzen langlebige Kratzflächen. Sisal ist sehr robust und reißfest. Sisal-Kratzbäume eignen sich hervorragend für Katzen, die gerne an rauen Oberflächen kratzen. Der einzige Nachteil von Sisal ist, dass es sich nicht so leicht mit Katzenminze verfeinern lässt, um es für Ihre Katze attraktiver zu machen.
In unserem Onlineshop für Tierbedarf bieten wir ausschließlich hochwertige Kratzbäume mit Sisal an.
Hier geht es direkt zu unseren Kratzbäumen.
Kratzbäume und Katzenmöbel aus Teppich machen den Großteil der Industrieprodukte aus. Teppich ist einfach herzustellen, leicht zu verarbeiten und kann an vielen verschiedenen Oberflächen und Formen befestigt werden. Teppich ist bei weitem nicht so strapazierfähig wie Sisal, sodass er mit der Zeit zerfasert und Teile seines Flors verliert, was ihn unordentlich macht. Außerdem bleibt Schmutz und Ablagerungen auf Teppichen hängen, sodass er gelegentlich abgesaugt werden muss.
Kratzflächen aus Pappe sind relativ neu und die mit Abstand günstigste Alternative. Die meisten Pappe-Kratzflächen sind nachfüllbar. Pappe hat viele Löcher und kann leicht mit Katzenminze befüllt werden, um sie attraktiver zu machen. Allerdings zerreißt sie leicht, sodass Pappstücke im ganzen Haus herumliegen. Manche Katzen kauen auch gerne auf Pappe herum, was aufgrund der darin enthaltenen Chemikalien nicht gut ist.
Holz ist eine weitere Art von Kratzfläche. Diese Art ist zwar nicht sehr verbreitet, kommt aber dem am nächsten, was eine Katze in der Wildnis zum Strecken, Markieren und Fellwechseln verwenden würde. Ein Holzpfosten ist sehr langlebig, haltbarer als Sisal. Er eignet sich zwar nicht für Katzenminze, nimmt aber auch keinen Schmutz auf und hinterlässt keine Reste davon.